Sie gelangen durch einen Klick auf die Referentennamen zu den jeweiligen Referentenprofilen, durch Anklicken der Vortragstitel zu den Kurzfassungen der Vorträge (soweit sie uns vorliegen)
19.5.-Vormittag-Vorträge-Seminare-Kurse
Vortragsprogramm - Resilienz und Ressourcen bei Krebserkrankungen Vorsitz: Renate Christensen und Dr. med. György Irmey 9.00 - 13.00 Uhr, € 40,-/GfBK-Mitglieder € 30,- | |||
---|---|---|---|
09:00 - 09:30 | Dipl.-Psych. Claudia Reinicke: Resilienz – wie man psychische Widerstandskraft mit einfachen Mitteln stärken kann | ||
09:30 - 10:00 | Prof. Dr. med. Jörg Spitz: Vitamin D und mehr: Was der innere Arzt benötigt, um heilen zu können | ||
10:00- 10:30 | Josef Ulrich: Selbstliebe und Selbstheilungskraft – die innere Haltung wirkt immer mit | ||
10:30- 10:45 | Nana Avingarde und Susanna Rosea: Mit den Impulsen eines berührenden Märchens in die Pause gehen: Das Märchen von der nie endenden Liebe | ||
10:45 - 11:15 | Pause | ||
11:15 - 12:00 | Prof. Dr. med. Giovanni Maio: Vertrauen in Arzt und Therapie aufbauen bei schwerer Erkrankung – die persönliche ärztliche Zuwendung ist Grundpfeiler jedweder Therapie | ||
12:00 - 12:45 | Silvia Rößler: Darf ich lachen, wenn ich traurig bin? (mit Übungen) | ||
12:45 - 13:00 | Wolfgang Friederich: Singend in die Mittagspause: Gemeinsames Chanten |
Seminar II - 19. Mai 2019 - Vormittag
Seminar II: Ganzheitliche Ansätze bei Prostatakrebserkrankungen in Diagnostik und Therapie Das Prostata-Karzinom ist die häufigste Tumorerkrankung des Mannes. Jährlich werden ca. 70.000 Neuerkrankungen in Deutschland registriert. Verschiedene Eigenarten dieser Krebserkrankung führen bei Patienten und Ärzten oft zu Unsicherheiten darüber, wie die Bösartigkeit des Tumors einzuschätzen ist und wie am besten behandelt wird. Hinzu kommt, dass Prostatakrebs und seine Behandlung das Selbstwertgefühl des Mannes berührt. Das Seminar geht auf diagnostische Aspekte einschließlich zirkulierender Tumorzellen und DNA-Karyometrie als Prognosefaktoren bis hin zum PSMA-PET/CT ein. Innovative und komplementär-onkologische Therapieansätze kommen zur Sprache. Es ist ausreichend Zeit zur Beantwortung der Fragen der Teilnehmer. | |||
---|---|---|---|
09:00 - 09:30 | Dr. med. Heinz Mastall: Einführung in das Seminar, Bedeutung zirkulierender Tumorzellen bei Prostatakrebs | ||
09:30 - 10:00 | Dr. med. Thomas Dill: Aktuelle Aspekte in Diagnostik und Therapie von Tumorerkrankungen der Prostata | ||
10:00 - 10:30 | Dr. med. Herbert Bliemeister: Aktive Überwachung des Prostata-Ca. mittels DNA-Karyometrie | ||
10:30 - 11:00 | Dr. med. Uwe Reuter: Neue Aspekte der integrativen Prostatatherapie mit Transurethraler und lokaler Hyperthermie sowie Elektro-Cancer-Therapie | ||
11:00 - 11:15 | Fragen an die Referenten | ||
11:15 - 11:45 | Pause | ||
11:45 - 12:15 | Dr. med. Herbert Bliemeister: Ganzheitliche Begleitung des Prostatakrebskranken in der urologischen Praxis | ||
12:15 - 12:30 | Timm Ohrt: Mein individueller Weg mit der Erkrankung | ||
12:30 - 13:00 | Fragen an die Referenten |
Seminar III - 19. Mai 2019 - Vormittag
Seminar III: Methadon in der Krebstherapie: Erfahrungen aus Forschung und Praxis Methadon ist ein seit über 70 Jahren angewandtes vollsynthetisches Arzneimittel und gehört zur Stoffklasse der Opioide. Durch die Forschungsarbeiten der Molekularbiologin Dr. Claudia Friesen kam das Medikament auch im Zusammenhang mit Krebserkrankungen in eine heftige Diskussion, da es eine wachstumshemmende Wirkung auf Krebszellen haben kann. Diese Wirkung von Methadon wurde inzwischen bei vielen fortgeschrittenen Krebsarten in Patientenberichten beschrieben. Leider gibt es noch keine aussagekräftigen Studien an Patienten, um Methadon als Wirkverstärker unterstützend zu Chemotherapien einzusetzen. Auch wenn ein besseres Tumoransprechen nicht bei jedem Patienten auftritt, kann zumindest oftmals die Lebensqualität verbessert werden. Dr. med. Hans-Jörg Hilscher arbeitet seit vielen Jahren in seiner Praxis mit Methadon und kann über viele positive Behandlungsverläufe bei Krebspatienten/-innen berichten. Im Anschluss an die Ausführungen von Dr. Friesen und Dr. Hilscher bleibt in diesem Seminar Zeit für Fragen.. |
---|
Kurse 19. Mai 2019 - Vormittag
09:00 - 11:00 | Kurs 22 ausgebucht |
Angela Maria Hess Wie kann ich mich selbst stärken? – Atem und Bewegung nach Ilse Middendorf |
€ 35 € 30 für GfBK-Mitglieder |
09:00 - 11:00 | Kurs 23 | Rainer Krüger Heilwerte des Bienenvolkes |
€ 35 € 30 für GfBK-Mitglieder |
11:30 - 13:30 | Kurs 24 |
Nana Avingarde und Susanna Rosea Die heilsame Kraft der Märchen |
€ 35 € 30 für GfBK-Mitglieder |
09:00 - 13:00 | Kurs 25 | Dipl.-Psych. Claus Haupt Visualisieren und Quantenphysik |
€ 70 € 60 für GfBK-Mitglieder |
09:00 - 13:00 | Kurs 26 | Dr. med. Peter Vill Diagnose Krebs – was jetzt tun? – Sich selbst besser verstehen und seine Gesundheit gestalten mit den 4 Elementen |
€ 70 € 60 für GfBK-Mitglieder |
09:00 - 13:00 | Kurs 27 | Dr. Dipl.-Biol. Manfred Mierau Stress durch Strom und Strahlung mindern – Gesundheitsrisiko Elektrosmog |
€ 70 € 60 für GfBK-Mitglieder |
09:00 - 11:00 | Kurs 28 |
Susanne Betzold In den Morgen tanzen – Meditative Kreistänze |
€ 35 € 30 für GfBK-Mitglieder |
11:30 - 13:30 | Kurs 29 |
Silke Kugler Lebensrucksack und Gehmeditation |
€ 35 € 30 für GfBK-Mitglieder |